Elektromobilität - die Revolution in der nachhaltigen Fortbewegung.

EDOCK1: DAS BETONSYSTEM FÜR ÖFFENTLICHE UND HALBÖFFENTLICHE PARKPLÄTZE.

Elektrofahrzeuge bieten eine nachhaltige Alternative zu Verbrennungsmotoren, reduzieren Emissionen und tragen zur Verringerung der Umweltbelastung durch den konventionellen Verkehr bei. Mit fortschreitender Technologieentwicklung steigt die Reichweite von Elektroautos, während die Anzahl der Ladestationen weltweit zunimmt. Vor allem im öffentlichen und halböffentlichen Bereich werden immer mehr Parkplätze mit Ladesäulen oder Wallboxen ausgestattet, die über das Betonstelen-System eDOCK1 sicher und nachhaltig auf den Parkplätzen stationiert werden können. Hierbei müssen die jeweiligen Betreiber bestimmte Anforderungen erfüllen, die in der LSV (Ladesäulenverordnung) geregelt sind. Dies betrifft neben technischen auch weitere Sicherheitsaspekte wie Stabilität, Witterungsbeständigkeit und Anfahrschutz, die bei der Entwicklung des Betonstelen-Systems eDOCK1 berücksichtigt wurden.

Zusätzlich wird durch innovative Konzepte wie bidirektionales Laden die Integration bzw. Einspeisung erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert, was für eine nachhaltigere Energiegewinnung sorgt. Damit kann die Energieeffizienz des gesamten Systems verbessert werden, und grüne Energie kann zum Aufladen von Elektrofahrzeugen verwendet werden. Auch in der Forschung zu schnelleren Ladezeiten und leistungsfähigeren Batterien, die in den Elektrofahrzeugen verbaut werden, werden große Fortschritte erzielt und immer wieder neue Innovationen hervorgebracht.

Besonders in urbanen Gebieten spielt die Errichtung einer vernetzten und gebietsabdeckenden Ladeinfrastruktur eine zentrale Rolle, um die wachsende Nachfrage zu bedienen und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen sowie die Förderung der emobility innerhalb der Bevölkerung weiter zu steigern.

eDOCK1 for emobility - Betonsystem für Wallboxen und Ladesäulen.

Die Betonstelen-Systeme eDOCK1 und eDOCK1 mini wurden speziell für die Anwendung auf öffentlichen und halböffentlichen Parkplatzflächen entwickelt und zeichnen sich durch ihre Witterungsbeständigkeit, Stabilität und den besonderen Anfahrschutz (laut LSV) aus. Durch die monolithische Betoneinhausung aus selbstverdichtendem Stahlbeton sind die Systeme von eDOCK1 genau die richtige Wahl. Trotz der kompakten Bauform des eDOCK1 und eDOCK1 mini wird die gesamte Technik der Wallboxen an und in der Betonstele untergebracht. Die Ausstattungen des eDOCK1 und eDOCK1 mini können individuell festgelegt werden. Neben der sicheren fabrikatsunabhängigen Aufnahme der Wallbox können bei eDOCK1 vier, bei eDOCK1 mini zwei ca. 40 x 40 cm große Flächen für Werbung oder Beschriftung genutzt werden. Die oberen Flächen können auf Wunsch hinterleuchtet werden. Als Material für die Abdeckplatten stehen Kunststoff-, Alu-, Aludibond-, Stahl- und Edelstahlwerkstoffe zur Auswahl.

Die Energieversorgung und der Anschluss des Datennetzwerk erfolgt sicher und geschützt von unten. Innerhalb von eDOCK1 und eDOCK1 mini erfolgt die Kabelführung über ein Leerrohrsystem. Darüber hinaus steht für eDOCK1 und eDOCK1 mini ein passendes Fertigteilfundament zur Verfügung. Durch das Fertigfundament aus Beton für Ladesäulen und Wallboxen kann die komplette Montage einfach und schnell, innerhalb eines Tages bzw. in einem einmaligen Einsatz vor Ort ermöglicht werden. Die Befestigung erfolgt mit Hilfe von vier Gewindebolzen, über welche das lotrechte Ausrichten von eDOCK1 und eDOCK1 mini erfolgt.

Wenn Sie weiterer Informationen zu unseren Wallsystemen für Ihre Ladesäule oder Ihre Wallbox erhalten möchten, so nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit einen Beratungstermin mit uns zu vereinbaren, um das für Sie passende eDOCK1-System zu finden. Neben einer telefonischen Beratung bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit einer Gerätevorführung bei unserem Partner Elektro Muttersbach GmbH & Co. KG. Ebenso bieten wir Ihnen eine Geländebegehung an, um den passenden Standort für Ihr Wallsystem eDOCK1 oder eDOCK1 mini zu finden.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Modell

Technische Daten eDOCK1 for emobility - Betonsystem für Wallboxen

eDOCK1

Technische Daten eDOCK1 for emobility - Betonsystem für Wallboxen

eDOCK1 mini

Eigenschaften

Maße

1,8 x 0,6 x 0,4 m

1,8 x 0,6 x 0,4 m

Gewicht

ca. 0,5 t

ca. 0,4 t

Farbe

Betongrau

Betongrau

Einbaurahmen

unteres Segment mit Einbaurahmen, oberes Segment ohne Einbaurahmen

unteres Segment mit Einbaurahmen

Abdeckung

Oberer Bereich offen, Anschlussbereich unten z.B. mit Alu-Dibond (Farbe Silber) verkleidet

Anschlussbereich unten z.B. mit Alu-Dibond (Farbe Silber) verkleidet

Zusatzoptionen

Befestigungs­fundament

Farbe

Einbaurahmen oberes Segment

Hinterleuchtung oberes Segment

Hinterleuchtete Abdeckplatte oberes Segment

Fragen Sie gleich Ihren Beratungstermin an!



* Pflichtfelder
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Elektroschock: US-Regierung will Elektroauto-Ladestationen abschalten

01.03.2025 - 14:00 Uhr
Ist das das Ende der Elektromobilität in den USA? Nachdem schon ein wichtiges Förderprogramm zum Ausbau der Infrastruktur gestoppt wurde, will die GSA jetzt auch bestehende E-Ladesäulen zurückbauen.

Zum Artikel

Teslas als fahrende Datensammler: Welche Risiken die Sensoren und Kameras für uns alle bergen

27.02.2025 - 15:11 Uhr
Teslas sind aufgrund ihrer zahlreichen Sensoren und Kameras fahrende Datensammler. Welche Daten und Personen sie problemlos erfassen können und welche Risiken das für die Betroffenen birgt.

Zum Artikel

VW ID.7 Tourer im Test: Ist der Elektro-Kombi die bessere Alternative zu Tesla, BMW und Co.?

25.02.2025 - 11:55 Uhr
Elektromobilität bei Volkswagen? Das war in der Vergangenheit keine 100-prozentige Erfolgsgeschichte. Sowohl der e-Golf, als auch die Modelle ID.3, ID.4 und ID.5 hatten mit Schwächen zu kämpfen. Läuft es beim VW ID.7 besser? Wir waren zwei Wochen mit dem vollelektrischen Kombi unterwegs.

Zum Artikel

Förderung für die E-Mobilität: Warum der ADAC-Präsident Steuervorteile ablehnt – und welche Lösung er vorschlägt

12.02.2025 - 10:40 Uhr
Um E-Autos in Deutschland zu fördern, braucht es aus Sicht des ADAC-Präsidenten eine verlässliche Ladeinfrastruktur und günstigere Strompreise. Zudem sieht er einen „schweren Fehler“ der Politik.

Zum Artikel

US-Regierung bremst den Ausbau der E-Mobilität – und bringt Tesla in eine Zwickmühle

08.02.2025 - 11:45 Uhr
Die Trump-Regierung setzt die milliardenschwere Förderung für den Ausbau der Elektroauto-Infrastruktur aus – ein harter Schlag für Tesla und die gesamte Branche. Doch was bedeutet das für Elon Musk und seine politische Strategie?

Zum Artikel

Elektroautos im Kälte-Test: So trotzen sie der winterlichen Reichweiten-Herausforderung

21.01.2025 - 12:55 Uhr
Elektroautos haben im Winter eine geringere Reichweite. Das ist seit vielen Jahren bekannt – und im Alltag meist völlig unproblematisch.

Zum Artikel

Seite teilen:
 

Die Seite arbeitet mit Shariff. Lesen Sie dazu auch die Datenschutz­bestimmungen